
Programm
Uhrzeit | Thema |
---|---|
09:00 Uhr | Come together |
09:45 Uhr | Grußwort der Oberbürgermeisterin Henriette Reker / Oberbürgermeisterin der Stadt Köln |
10:00 Uhr | Keynote „Konflikte und ihre Lösungen in Zeit und Raum“ Prof. Dr. Harald Lesch / LMU |
11:00 Uhr | Impuls „Psychologische Momente in der Mediation“ Prof. Dr. Peter Fischer / Universität Regensburg |
12:00 Uhr | Impuls „Mediation aus ökonomischer Sicht – Konfliktkosten in der Arbeitswelt“ Dr. Michael Hammes / PriceWaterhouseCoopers |
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Konfliktmanagement aus unternehmensinterner Sicht Simone Hüls / Deutsche Telekom AG |
14:45 Uhr | Systemische Betrachtung einer externen Wirtschaftsmediatorin Susanne Fest / Kölner Institut für Konfliktmanagement |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
15:45 Uhr | Mediation versus (Gruppen-) Coaching Amina Wollmann / full.stop consulting |
16:30 Uhr | Podium: Konfliktmanagement in der Wirtschaft – Welche Rolle spielt Mediation heute und in Zukunft? Susanne Fest, Christiane Flüter-Hoffmann IW, Simone Hüls, Dr. Michael Hammes und Dr. Michael Tigges |
17:15 Uhr | Ende mit offenem Ausklang |

Prof. Dr. Harald Lesch ist Professor für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gleichzeitig ist er Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Hörbuchsprecher. Er kennt sich nicht nur mit Konflikten zwischen Theorie und Praxis aus, sondern auch mit denen der menschlichen Natur und ihrer Lösungen.
Prof. Dr. Peter Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie im Fachbereich Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschafts-psychologie der Universität Regensburg, zeigt durch seine wirtschaftspsychologische Brille neue Einblicke in die Welt der Konflikte in der Arbeitswelt.
Dr. Michael Hammes, Director PwC Germany, stellt die Ergebnisse einer PwC-Studie über das Konfliktmanagement in Unternehmen vor: Unbearbeitete Konflikte verursachen in der deutschen Wirtschaft jährlich einen Millionenschaden. Und: Konfliktmanagement gehört inzwischen zu wertorientierter Unternehmensführung.
Simone Hüls, Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin im Bereich Law & Integrity der Deutschen Telekom AG, Leiterin des Bereichs Legal Service Kundenbeziehungen und Mitglied für die Telekom im Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft sowie Vorstandsmitglied des dazugehörenden Fördervereins. Sie ist begeistert von der Anwendung mediativer Techniken und des Konfliktmanagements im Unternehmenskontext.
Weitere Rednerinnen
Susanne Fest, Wirtschaftsmediatorin, Coach und Anwältin, berät und begleitet Organisationen und Konzerne in Fragen der Konfliktprävention und Lösung (hoch) eskalierter Situationen. Sie entwickelt aus der Praxiserfahrung heraus Lösungstools im Umgang mit den wachsenden Herausforderungen der Wirtschaft. Diese gibt sie in ihren Ausbildungen an (bisher 1.300) Mediatoren weiter.
Amina Wollmann, Business Coach, setzt seit 2005 in Seminaren, Trainings und Mediationsprozessen das Thema „der Mensch im Unternehmen“ praxisnah um. Ihre Arbeit mit Geschäftsführern, Führungskräften, Lehrern und Studierenden ist geprägt durch Humor und einen pragmatischen und zielgerichteten Umgang mit der eingebrachten Thematik. Im Fokus steht die individuelle Erarbeitung praxisnaher funktionierender Lösungen für und mit Menschen.
Auf dem Podium
Dr. Michael Tigges ist Rechtsanwalt und Mediator in Düsseldorf, Seniorpartner der Sozietät TIGGES Rechtsanwälte. Er ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Mediation (DGM), hat umfangreiche Erfahrungen in der Wirtschaftsmediation und kennt die Hürden für die praktische Verbreitung der Mediation.
Christiane Flüter-Hoffmann, Projektleiterin und Senior Researcher für betriebliche Personalpolitik im Institut der deutschen Wirtschaft. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind anwendungsorientierte Unternehmensprojekte zu verschiedenen Themen der Personal- und Organisationsentwicklung.
Konflikte führen zu Fehlzeiten!
Aber: In Zeiten zunehmenden Wettbewerbs wollen die Unternehmen die Potenziale ihrer Beschäftigten bestmöglich nutzen und Leistungsabfall, Kosten durch Fehlzeiten oder Bindungsverlust vermeiden.
Konflikte führen zu Ressourcenverlusten!
Aber: In Zeiten knapper Ressourcen können sich die Unternehmen solche Verluste gar nicht leisten.
Konflikte führen zu Kündigungen!
Aber: In Zeiten von Fachkräftemangel wollen die Unternehmen jede Form von ungewollter Fluktuation vermeiden.
Unternehmen haben längst erkannt, dass Konflikte im betrieblichen Alltag zur Normalität gehören. Die meisten wissen, dass Konflikte sehr viel Geld kosten können. Aber nur wenige verfügen über ein systematisches Konfliktmanagement mit internen oder externen Mediatoren.
Diese Veranstaltung stellt nicht nur die Risiken und Gefahren von Konfliktmanagement in der Wirtschaft dar, sondern auch Lösungen: Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen, welche Bedeutung die Mediation für die Unternehmen haben kann, welche Kosten vermieden und welche innerbetrieblichen Erfolge damit erzielt werden können.
Für Mediatorinnen und Mediatoren soll der 1. Rheinische Mediationstag auch als Gelegenheit zum fachlichen Austausch, zum Kennenlernen neuer Expertinnen und Experten sowie zum Auf- und Ausbau ihres Netzwerks dienen.
Moderiert durch Herrn Jürgen Vogel, M.A. Coaching & Mediation, Fachanwalt für Arbeits- und Medizinrecht und langjähriger Geschäftsführer und hauptamtliches Vorstandsmitglied eines Sozialen Dienstleisters. Seine Arbeit ist geprägt von einer ausgeprägten Lösungsorientierung, die er in seinen verschiedenen Rollen und Funktionen, ob als fachlicher Berater, als Mediator oder auch als Führungskraft unter Beweis stellen konnte.
Nutzen Sie zur Buchung bitte das Formular hier auf unserer Homepage.
Veranstalter: Freistil Consult
Inhaber: Jürgen Vogel
Birkenweg 21,
53721 Siegburg
www.freistil-consult.de
j.vogel@freistil-consult.de